Willkommen auf unserer Homepage!
Hier findest Du die wichtigsten Informationen über die Offene Jugendarbeit in Niederösterreich. Wir sind um Aktualität und BenutzerInnenfreundlichkeit bemüht. Wenn Du also Anregungen hast oder Deine Einrichtung / Organisation bei den Kontakten fehlt, schick uns einfach ein Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Viel Spaß beim Stöbern!
Ergebnisse der Online-Umfrage
Der Verein JUTZ-NETZ führte in der ersten Jahreshälfte 2012 im Rahmen des Projektes „Qualitätsssicherung für NÖ Jugendzentren“ in einem ersten Schritt eine Online-Umfrage zur Erhebung der Basisdaten der offenen Jugendarbeit in Niederösterreich durch. Das Projekt steht in Zusammenhang mit dem österreichweiten Diskurs über die Qualitätsentwicklung der offenen Jugendarbeit, der vom bundesweiten Netzwerk Offene Jugendarbeit (bOJA) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend und den Landesjugendreferaten initiiert wurde.
Die Ergebnisse stehen ab sofort zum Download zur Verfügung!
jutz-netz-erhebung-2012_ endfassung.pdf
jutz-netz-umfrage-praesentation.pdf
Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze:
Die wichtigsten Ergebnisse:
- Die offene Jugendarbeit in Niederösterreich ist geprägt von markanten Unterschieden zwischen standortbezogenen und mobilen Einrichtungen, die vor allem auf die unterschiedlichen Förderungsgrundlagen zurückzuführen sind.
- Strukturstandards: Die Infrastruktur und Ausstattung der Einrichtungen der offenen Jugendarbeit in Niederösterreich kann als zufriedenstellend bezeichnet werden. Hinsichtlich der Finanzierungsstandards und personellen Standards sind eklatante Unterschiede zwischen standortbezogenen und mobilen Einrichtungen festzustellen. Diese sind im Bereich der standortbezogenen offenen Jugendarbeit häufig unzureichend, sodaß Mindestanforderungen für eine professionelle Jugendarbeit kaum zu erfüllen sind.
- Prozessstandards: Die externe Kommunikation der Einrichtungen, wie der Kontakt mit KooperationspartnerInnen und Öffentlichkeitsarbeit scheint gut verankert zu sein. Bei den internen Arbeitsstrukturen weisen die standortbezogenen Einrichtungen gegenüber der mobilen Jugendarbeit starke Defizite auf, die ganz klar als Folge mangelhafter finanzieller Ressourcen zu sehen sind.
- Ergebnisstandards: Bei den Öffnungsstunden zeigt sich, dass die Grenzen zwischen standortbezogener und mobiler Jugendarbeit zum Teil fließend sind. Die Nutzung von Räumlichkeiten stellt ein zentrales Element der offenen Jugendarbeit dar. Das Verhältnis von Öffnungs- zu Personalstunden macht das personelle Defizit der standortbezogenen Einrichtungen deutlich.
- Verbesserungsvorschläge: Im Vordergrund steht die finanzielle Absicherung der Einrichtungen insbesondere der Wunsch nach (besserer) Unterstützung von Seiten des Landes Niederösterreich. Der Wunsch nach Anerkennung durch die Politik steht damit in Zusammenhang. Auch die Entwicklung eines Leitbildes, bessere Möglichkeiten für Aus- und Weiterbildung und Vernetzung sind wichtige Schritte, die in Kooperation des Vereins JUTZ-NETZ mit dem Land Niederösterreich umgesetzt werden können.
- Datenvervollständigung: Die Erhebung der Basisdaten muss in einem zweiten Schritt auf der Grundlage von Informationen des Landes Niederösterreich vervollständigt werden.