Willkommen auf unserer Homepage!
Hier findest Du die wichtigsten Informationen über die Offene Jugendarbeit in Niederösterreich. Wir sind um Aktualität und BenutzerInnenfreundlichkeit bemüht. Wenn Du also Anregungen hast oder Deine Einrichtung / Organisation bei den Kontakten fehlt, schick uns einfach ein Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Viel Spaß beim Stöbern!
GAAS - Gesundheitskompetenz bei NEETS
Im September 2015 startete das FGÖ-Projekt „GAAS - Projekt zur Förderung der Gesundheitskompetenzen von Jugendlichen, die sich nicht in Ausbildung, Arbeit oder Schulung befinden“ der FH St. Pölten, der Universität Wien, der Mobilen Jugendarbeit Nordrand und von spacelab – Produktionsschule Wien.
Das Projekt konzentriert sich auf die Zielgruppe der Jugendlichen im NEET-Status (= not in education, employment or training). Diese Jugendlichen zählen häufig zu sozial benachteiligten und / oder bildungsfernen Bevölkerungsgruppen und sind von gesundheitlicher Chancenungerechtigkeit besonders betroffen.
In Österreich zählten in den Jahren 2006 bis 2011 im Durchschnitt 8,6% (78.000 der 16- bis 24-Jährigen) zu den Jugendlichen im NEET-Status. Obwohl die Gruppe sehr heterogen ist, sind die Gesundheitsprobleme vergleichbar. Zu ihrem Ernährungs- und Bewegungsverhalten gibt es kaum Daten und diese deuten auf eine nachteilige Situation hin. Das Projektziel ist zunächst eine IST-Analyse des Gesundheitsverhaltens / -bewusstseins der Jugendlichen und darauf aufbauend und unter Miteinbeziehung aller Beteiligten die Stärkung ihrer Gesundheitskompetenzen und gesundheitsförderliche Gestaltung ihrer Umwelt durch die beteiligten Organisationen.
Handbuch Geocaching
In einem Kooperationsprojekt der Jugendinitiative Triestingtal und Südwind NÖ wurde ein Handbuch für JugendarbeiterInnen entwickelt, das in kompakter Weise die Methode „Geocaching“ in der Arbeit mit Jugendlichen beschreibt.
Ihr findet konkrete Tipps, wie man sie einsetzen kann und worauf man dabei achten muss, welche Vorteile die Methode hat und in welchen Varianten man sie einsetzen kann. Weiters inkludiert das Handbuch eine Plakat und fertige Informationsblätter für Caches zu bestimmten Themen (diese Themen haben bei uns die Jugendlichen aus Hirtenberg entwickelt).
Das Handbuch ist ein nützliches Instrument für alle die die Methode selbst einsetzen möchten. Für Rückfragen stehen sowohl die MitarbeiterInnen der Jugendinitiative Triestingtal als auch jene von Südwind NÖ zur Verfügung, alle Infos dazu sind ebenfalls im Handbuch zu finden
Hier gehts zum Download:
geocaching- anleitung fr jugendarbeiterinnen.pdf
Viel Spaß beim Suchen, Finden und Verstecken von Geocaches!
Das Handbuch entstand im Projekt „2015 Europäisches Jahr für Entwicklung- Jugend in Entwicklung“, das von der Austrian Development Agency gefördert wurde.
Better Life Index
Im Rahmen des 7. Berichts zur Lage der Jugend in Österreich (Jugendbericht) erstellt das Bundesministerium für Familien und Jugend gemeinsam mit jungen Menschen und Expert/innen der Jugendarbeit erstmals einen „Better Life Index Jugend“. Dieser soll jene Bereiche wiedergeben, die für junge Menschen für ihr persönliches Leben wichtig sind. Dazu werden die Themenbereiche, die später den Better Life Index Jugend bilden werden, in einer Online-Erhebung ermittelt. Die Ergebnisse werden gemeinsam mit jungen Menschen und Expert/innen ab Oktober 2015 gemeinsam weiter diskutiert. Alle Ergebnisse dieser Prozesse fließen in den Jugendbericht ein.
Alle jungen Menschen ab 14 Jahre sind eingeladen mitzudiskutieren, welche Lebensbereiche für sie persönlich wichtig sind. Unter allen TeilnehmerInnen wird ein cooles Samsung Galaxy Tablet verlost.
Die Online Umfrage dauert ca. 5 Minuten und ist abrufbar am Österreichischen Jugendportal unter www.jugendportal.at/betterlife
Aktion Schutzengel
Sichere Verkehrsverhältnisse im Bereich von Schulen, Kindergärten und Jugendeinrichtungen müssen für alle, insbesondere für die dafür Verantwortlichen, ein großes Anliegen sein.
Daher werden allen Gemeinden, Schulen und Jugendorganisationen in Niederösterreich kostenlos Plakate der „Aktion Schutzengel“ angeboten bzw. zur Verfügung gestellt.
Besonders zu Schulbeginn, wo wieder mehr Kinder und Jugendliche am Straßenverkehrsgeschehen teilnehmen, sollen KraftfahrerInnen auf diese besser aufmerksam werden.
Hierfür bietet das NÖ Landesjugendreferat wie auch in den letzten Jahren schon kostenlos A1-Plakate (Versandgröße A4) der “Aktion Schutzengel” an.
Diese sollen auf Plakatständern im Schulwegbereich, besonders aber in unmittelbarer Nähe von Schutzwegen, aufgestellt werden.
Bei Bedarf den Bestellschein ausfüllen und an die NÖ Landesregierung retournieren.
OJA-Landkarte
Im Rahmen eines Erasmus+ Projektes entwickelt bOJA derzeit eine Datenbank und ein Dokumentationstool, das die alltägliche Arbeit in den Einrichtungen erleichtern soll.
Damit verbunden ist auch eine auf der bOJA-Website zugängliche Landkarte, auf der alle Einrichtungen und Trägerorganisationen eingezeichnet sind.
Hilfe, ich bin Helfer!
„Hilfe, ich bin Helfer!“ – über Risiken und Nebenwirkungen in der Sozialen Arbeit
„Hilfe, ich bin Helfer!“ ist eine populärwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Risiken in der Sozialen Arbeit. Rund um einen realen Jugendamtsfall, der anonymisiert und um fiktionale Informationen erweitert wurde, spielt die Geschichte von Kurt Guttman und seiner Praktikantin Rita Emsenhuber. Humorvoll wird in der Geschichte immer wieder auf Risiken hingewiesen und die LeserInnen erhalten auch theoretische Inputs, die sich an der Praxis orientieren.
Neue Broschüre erschienen!
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass die Broschüre Grundlagen und Rahmenbedingungen für professionelle Jugendzentren in Niederösterreich ab sofort sowohl Online als auch in Papierform erhältlich ist!
Die Broschüre ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses einer Arbeitsgruppe von ExpertInnen aus der Basis der Jugendzentrumsarbeit im Rahmen des Projektes „Qualitätssicherung für NÖ Jugendzentren“ und definiert landesweite Qualitätsrichtlinien nun auch für professionelle Jugendzentren.
Hier geht's zum Download: noeja-grundlagen-2014-endfassung.pdf
Ergebnisse der Online-Umfrage
Der Verein JUTZ-NETZ führte in der ersten Jahreshälfte 2012 im Rahmen des Projektes „Qualitätsssicherung für NÖ Jugendzentren“ in einem ersten Schritt eine Online-Umfrage zur Erhebung der Basisdaten der offenen Jugendarbeit in Niederösterreich durch. Das Projekt steht in Zusammenhang mit dem österreichweiten Diskurs über die Qualitätsentwicklung der offenen Jugendarbeit, der vom bundesweiten Netzwerk Offene Jugendarbeit (bOJA) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend und den Landesjugendreferaten initiiert wurde.
Die Ergebnisse stehen ab sofort zum Download zur Verfügung!
jutz-netz-erhebung-2012_ endfassung.pdf
jutz-netz-umfrage-praesentation.pdf